C-RadaR November 2018 – All Creatures Welcome, Chaos macht Schule – Hessen, KIF46,5: Keine Beschneidung von Freiheitsrechten!

Die November Sendung hält diese Themen für euch bereit:

Wir hatten Sandra Trostel am Telefon. Sie hat die letzten drei Jahre an dem Dokumentarfilm All Creatures Welcome gearbeitet. Dieser Film ist weitgehend über Crowdfunding finanziert und stellt die Chaos-Community vor. Besonders ist ebenfalls, dass der Film unter Creative Commons steht. Also der freien Lizenz auf der auch Wikipedia und OpenStreetMap basieren. Sandra hat in den letzten Jahren mehrere Veranstaltungen im CCC-Umfeld besucht und hat so eine eigene Perspektive auf das Chaos erhalten. Genau diese möchte sie mit dem Film der Öffentlichkeit vorstellen. Der Film wurde vor Kurzem den Supportern des Crowdfundings zugänglich gemacht. In manchen Städten wird er auch in Kinos gezeigt. Erst auf dem 35C3 wird „All Creatures Welcome“ für jede/n freigeben werden. Aber hört selbst, wie Sandra zum Thema des Filmes kam und wie ihr die letzten Jahre gefielen.

Der fabos berichtet uns am Telefon von einem Besuch im Rahmen von Chaos macht Schule mit miat bei einem Elternabend einer Grundschule in Haiger. Unter dem Thema „Chaos macht Schule“ gehen Leute aus dem CCC an Schulen um Schülern, Lehrern und Eltern mehr über den Umgang mit den neuen Medien und aktuellen Geräten zu erklären. Da dies aktuell in mehreren hessischen Chaostreffs und ERFAs passiert, treffen sich aktuell Interessierte zu „Chaos macht Schule – Hessen“, um Erfahrungen und Infomaterial auszutauschen. Das nächste Treffen ist am Mi. 28.11.2018 ab 19 Uhr beim CCC Frankfurt. Wer sich auf dieser Ebene mit austauschen möchte, kann sich auf der Mailingliste anmelden.

fluxx war vorheriges Wochenende auf der Konferenz der deutschsprachigen Informatikfachschaften (KIF), genauer der KIF 46,5 in Frankfurt. Dort wurde nach der Landtagswahl in Hessen über die mögliche Verschärfung von Sicherheitsgesetzen aus dem Wahlprogramm der CDU Hessen gesprochen und heraus kam die Resolution Keine Beschneidung von Freiheitsrechten!, welche ohne Gegenstimmen angenommen wurde.
Das Gemeinschaftsprojekt Hessentrojaner der hessischen Chaos Clubs und weiterer Bürgerrechtsgruppen gegrüßt diese Resolution der Informatikstudierenden.
Man blickt nun gespannt auf die Regierungsbildung und hofft, dass die hessischen Grünen sich für die Bürgerrechte stark machen werden.

Im Studio waren fluxx, maks und benny.

Download als mp3!

C-RadaR Oktober 2018 – rgb2r, die Partei Darmstadt, Freifunk Hessen Meetup, no starch press foundation

Zu C-RadaR im Oktober hatten wir mal wieder volles Haus im Studio!

sur5r im Studio und sECuRE am Telefon stellten die Veranstaltung rgb2r vor. Dies ist ein Retro-Gaming-Event in Heidelberg. Dieses Jahr am Wochenende 26.-28. Oktober mit dem Motto „roots go back to the roots“. Dort beschäftigt man sich mit alten Spielen / Spielekonsolen / Computern sowie Elektronik aus den ’90er Jahren.

Mandy von „die PARTEI – Darmstadt“ stellte sich und ihre Partei vor. Sie ist Direktkandidatin im Wahlkreis Darmstadt-Stadt I zur anstehenden Landtagswahl in Hessen. Wir wollten von ihr hören, wofür die PARTEI und sie konkret stehen. Hört selbst!

Magnus wies uns per Telefon zugeschaltet auf das anstehende Freifunk Hessen/Rhein-Main Meetup 2018.2 am Wochenende 2.-4. November in den Räumen des CCC Frankfurts hin. Hier Treffen sich interessiere Freifunker aus den verschiedenen Communities um über gemeinsame Themen und Lösungen zu sprechen.

Bill Pollock war mal wieder zu Gast! Zuletzt hatten wir ihn im Oktober 2014 in der Sendung. Bill ist der Verleger von No Starch Press und zur Buchmesse in Frankfurt. Wir unterhielten uns mit ihm über die No Starch Press Foundation.

Im Studio waren vollkorn, maks, Mandy, sur5r, benny und dj-spock.

Zwischendurch lief Musik von der mrmcd

Download als mp3!

C-RadaR September 2018 – Deep Cyber, EU-Urheberrechts-Reform sowie MRMCD und BalCCon

C-RadaR im September – wieder mit drei spannenden Themen für euch!

Am Telefon hatten wir Peer und Marian von Deep Cyber. Deep Cyber ist eine Gruppe, welche sich u.a. mit Themen wie Deep Learning befasst und ihre Werke auf Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs vorstellt. Wir sprachen über Spracherkennung, ImageNet, DeepSpeech, Berechnungen auf Grafikkarten sowie die Zukunft und möglichen Risiken dieser Techniken.

Im Studio sprechen wir mit Thomas von savetheinternet.info über die jüngsten Entwicklungen zur EU-Urheberrechtsreform. Thomas war die Tage zur Diskussion und Abstimmung in Straßburg und konnte sich selbst ein Bild über die Abläufe vor Ort machen. Nachdem die erste Vorlage im Juli vom EU-Parlament abgelehnt wurde – wir sprachen bereits in den Juni und Juli Sendungen darüber – kam dies Thema nun nach zahlreichen Änderungsanträgen erneut zur Abstimmung und wurde angenommen. Die bisherigen Streitpunkte „Uploadfilter“ (Artikel 13) und das „Leistungsschutzrecht“ (Artikel 11) sind weiterhin zu diskutieren.
Nicht zu verwechseln mit der seit 10 Jahren laufenden Verhandlung eines Rechteinhabers gegen YouTube, in der gerade der Bundesgerichtshof (BGH) den Europäische Gerichtshof (EuGH) anruft.
Auch nicht vermischen mit der akutellen Richtline der EU Kommission, welche Uploadfiltern im Zuge der Terrorbekämpfung enthält.

Wir hatten dj-spock via Skype von der BalCCon in Novi Sad, Serbien, zugeschaltet. Er berichtet von den MRMCD, welche das Wochenende zuvor in Darmstadt stattfanden. Vorträge, welche aufgezeichnet wurden, findet man wie immer auf media.ccc.de.
jelena aus dem BalCCon Orga Team stellte uns die Highlights der BalCCon vor.
Mit Tonimir sprachen wir über seinen Vortrag Tales from the hunt und die dortige Community.

Im Studio waren Thomas, md-, maks und benny.
Zwischendurch lief Musik von couchsofa von den MRMCD 2018.

Download als mp3!

C-RadaR August 2018 – 23 Jahre c-base, hinter den Kulissen der MRMCD 2018 und Information Retrieval

In unserer August Sendung haben wir drei Themen für euch:

Am Telefon hatten wir e-punc von der c-base. Der Berliner Hackerspace c-base feiert diese Tage, genauer 9.-12. August, sein 23 jähriges Bestehen. Daher sprachen wir über die Anfänge und Geschichte der c-base sowie über die vielfältigen Entwicklungen über die Jahre bis zu den Gruppen, welche sich dort heute treffen. Die abgestürzte Raumstation unter Berlin bietet den Leuten Raum um Theater zu spielen, aber auch ausgemusterte Ampeln zu reaktivieren – und das wird diese Tage ordentlich gefeiert.

Unicorn berichtet über die Vorbereitungen zu den MRMCD 2018, welche 7.-9. September an der TU Darmstadt stattfinden werden. Das diesjährige Motto lautet „ganz großes Kino“. Tickets sind leider nicht mehr zu bekommen, aber die Vorträge werden wieder gestreamt und aufgezeichnet. Wir sprach dabei über die Entwicklung der Veranstaltungen in den letzten Jahren, die Besonderheiten für die diesjährige Veranstaltungen und einiges mehr.

maks erklärt Information Retrieval. Dahinter verbirgt sich komplexes Suchen in großen Datenmengen. Dazu gibt es auch einen interessanten Vortrag von Fravia vom 21C3 (Achtung: Firefox mag dies Format nicht so. Chrome/Chromium spielt es ab. Download der Datei geht auch). Von verschiedenen Suchmaschinen und Strukturen geht es über die unterschiedlichen Ansätze sowie Anbieter bis hin zur eigenen, google-ähnlichen Datenverwaltung. Ebenso sprachen wir über Suchmaschinenoptimierung für die eigene Webseite, Backlinks, Spiele mit Suchmaschinen und Angebote, welche das Internet archivieren – ein spannendes Thema.

Im Studio waren der unicorn, maks und benny.

Download als mp3!

C-RadaR Juli 2018 – savetheinternet.info; Hausdurchsuchung bei Zwiebelfreunde, Polizeibesuch beim CTDO

In der Juli Sendung hatten wir viele Telefongäste:

Den Anfang machte Stephan von der Gruppe savetheinternet.info. Im Kontext der EU Urheberrechtsreform mit Leistungsschutzrecht und Uploadfilter haben sich gleich mehrere Kampagnen formiert: Save Code Share, saveyourinternet.eu, savetheinternet.eu und eben savetheinternet.info, Diese Gruppe entstand erst vor wenigen Wochen und spricht sich insbesondere gegen Uploadfilter aus. Sie hatten eine Petition gestartet, welche in wenigen Tagen von Hundetausenden gezeichnet wurde. In Düsseldorf, Frankfurt und weiteren Städten haben sie Demonstrationen organisiert. Zur Übergabe kurz vor der Abstimmung im EU Parlament waren es 736.000 Unterschriften. Am 6. Juli wurde die Vorlage im EU Parlament abgelehnt, was bedeutet, dass es im September mit Änderungsanträgen weitergehen wird. Bis dahin heißt es für die Gruppe weiter über dies Thema zu informieren. Für So. 26. August hat Julia Reda (Piratin im EU-Parlament) einen save your internet action day ausgerufen. [Nachtrag 15.07.: Wir sprachen auch über das Filterprogramm Audible Magic und Kritik daran.]

Moritz und Jens vom Vorstand des Zwiebelfreunde e.V. hatten kürzlich eine Hausdurchsuchung. Der Verein beschäftigt sich mit sicherer und anonymer Kommunikation im Internet, insbesondere mit dem TOR Netzwerk, welches das Onion-Protokoll nutzt. Im Vorfeld eines AfD Parteitages in Augsburg hatten AfD-Gegner über eine eigene Webseite zum Protest aufgerufen. Einzige Kontaktmöglichkeit war eine eMail-Adresse bei dem Anbieter riseup. Für diesen alternativen Service Anbieter wiederum, nimmt der Verein Zwiebelfreunde e.V. Spenden entgegen und leitet diese weiter. Daher sollte nun der Vorstand als Zeuge durchsucht werden. Dabei wurden in drei Privathaushalten, einem Büro sowie im Hackerspace Open Labs Augsburg Computer, Mobiltelefon, etc. sichergestellt. Aber hört euch den Bericht selbst an.

Als Übergang lauschten wir einem Auszug von Wau Holland, über die Hausdurchsuchung bei Steffen Wernéry 1987, damals Sprecher des CCC.

Moritz blieb am Telefon, nun kamen noch smash, claas, nospoon und fionera vom Chaostreff Dortmund e.V. hinzu. Der Chaostreff Dortmund hat seine Räume im Gebäude Langer August, in dem auch weitere Vereine ihre Räume haben. Einer dieser weiteren Mieter im Haus ist der Wissenschaftsladen Dortmund e.V., welcher u.a. auch Internet Dienste anbietet oder bei dem man auch seine Server ans Internet anschließen kann (housing) und einen dieser Rechner hatte die Polizei nun im Visier. Allerdings schaute die Polizei sich dabei auch in den Räumen des Chaostreff Dortmund genauer um, wie uns fionera berichtet.

Für das Wochenende 20.-22. Juli lädt der Chaostreff Dortmund übrigens zum Chaos BBQ.

Im Studio waren der maks, dj-spock und benny.
Zwischendurch gab es das etwas Musik aus der Lounge der SHA2017 zu hören.

Download als mp3!

C-RadaR Juni 2018 – No PolG NRW, Veranstaltungen und EU-Urheberrechts-Reform mit Uploadfiltern

In der Juni Sendung erwarten euch zwei Themenschwerpunkte und ein paar Worte über aktuelle Veranstaltungen.

In der ersten Stunde hatten wir den Nils am Telefon, welcher mit uns über die Entwicklungen zum neuen Polizeigesetzt in Nordrhein-Westfalen sprach. Dort soll die Polizei, wie bereits in anderen Bundesländern angestrebt, mehr Befugnisse bekommen: Schon bei drohender Gefahr soll die Poizei aktiv werden dürfen sowie Computer und Smartphones hacken dürfen. Am Bündnis No PolG NRW beteiligen sich verschiedenste Gruppen. Es sind ein paar Veranstaltungen geplant, welche in einer Großdemonstration am 7. Juni in Düsseldorf ihren Höhepunkt haben werden.

7.-9. September finden wieder die MetaRheinMainChaosDays, kurz mrmcd, in Darmstadt statt. Das Motto in diesem Jahr ist „ganz großes Kino“. Noch gibt es Tickets und es können noch Vorträge eingereicht werden.

md- berichtet vom Vortrag „Freie Software, Freie Gesellschaft: Wie Software unser Leben beeinflusst und warum wir als Demokraten Software beeinflussen müssen„, welchen Matthias Kirschner von der fsfe auf Einladung von CCC Darmstadt an der TU Darmstadt gehalten hat. Es werden ein paar Beispiele aus dem Vortrag sowie Grundsätze der freien Software vorgestellt.

Dieses Wochenende, 15.-17. Juni, findet Jugend hackt Frankfurt im Museum für Kommunikation statt. Dort werden von Freitag Abend bis Sonntag nachmittag Jugendliche von 12-18 Jahren begleitet, um in Gruppen technische Ideen in Software und Hardware gemeinsam zu realisieren.

Beim Hessentrojaner gibt es etwas Neues: CDU und Grüne haben einen Änderungsantrag zum Verfassungsschutzgesetz vorgelegt, welcher den Staatstrojaner für das Landesamt für Verfassungschutz streicht und in das Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) die Online-Durchsuchung (mittels Staatstrojaner) für die Polizei als neue Maßnahme aufnimmt.
Die Justizminister von ein paar Bundesländern haben auf ihrer Frühjahrskonferenz ein Betretungsrecht vorgeschlagen. Dies besagt, dass die Polizei in bestimmten Fällen in die Wohnung einbrechen dürfte, um dort Überwachungsprogramme auf die Computer und Smartphones von Verdächtigen installieren zu können.

Im EU Parlament diskutiert man aktuell Anpassungen am Urheberechtsgesetz. Ein wesentlicher Streitpunkt ist der Einsatz von Uploadfiltern.
Diese könnten auf allen Internetplattformen, groß wie klein, verpflichtend werden, wenn dort Text, Bild oder Ton eingestellt wird. Uploadfilter sollen dann -vollautomatisch- prüfen, ob diese Inhalte korrekt lizenziert sind oder gegen das Urheberrecht verstoßen. Dies ist technisch bereits sehr komplex und birgt noch mehr Risiken für alle Nutzer des Internets. Zu diesem Thema gibt es von der European Digital Rights (EDRi) die Kampagne Save your internet.

Im Studio waren der md-, maks, dj-spock und benny.
Zwischendurch gab es das GPN18-Set von dj-spock zu hören.

Download als mp3!

C-RadaR Mai 2018 – weitere Veranstaltungen

Wie schon im April geht es in unserer Mai Folge um die wichtigen Termine im Chaos-Umfeld.

Am Telefon hatten wir den fluxx mit dem wir über mehrere Themen sprachen. Da er gerade in Karlsruhe zum ersten Tag der Gulaschprogrammiernacht war, wollten wir hören, wie die Veranstaltung läuft.

Am Tag war in München eine Großdemonstration gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz – nur ein Beispiel, was aktuell in den Ländern bzgl. Sicherheitsgesetzen in Arbeit ist. In Hessen verfolgen wir ein neues Verfassungsschutzgesetz unter dem Stichwort Hessentrojaner. Für diese geplante Gesetzesänderung hat die hessische Landesregierung kürzlich den BigBrotherAward (Video) erhalten. Im Innenausschus des hessischen Landtages wurde diese Tage wieder keine Entscheidung zur Einführung getroffen.

Die Kampagne „public money, public code“ der Free Software Foundation Europe (FSFE) wird am Di. 12. Juni 2018 wahrscheinlich an der TU Darmstadt von Matthias Kirchner, Präsident der FSFE vorgestellt werden.

Die hessischen Freifunk Gruppen treffen sich 26.-27. Mai 2018 in Kelsterbach zum Freifunk Hessen-Meetup 18.1 (Pad).

Am 25. Mai tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. An diesem Tag ist auch Towelday, an dem Douglas Adams, dem Autor von „Per Anhalter durch die Galaxis“, gedacht wird.

Wer Mitte Juni in der Schweiz sein sollte, kann 15.-17. Juni 2018 in Biel die Chaos Singularity (CoSin) 2018 besuchen.

Unser zweiter Telefongast war typ_o vom flipdot Kassel / CCC Kassel, welche das Wochenende 1.-3. Juni in ihrem Hackerspace zur „HackWat!“ laden.
Ansonsten stelle er uns den Verein und die Geräte in den Räumen kurz vor.

Jugend hackt – Frankfurt“ findet übrigens 15.-17. Juni im Museum für Kommunikation Frankfurt statt. Da typ_o ebenfalls auf der GPN ist, sprachen wir natürlich auch mit ihm über seine ersten Eindrücke. Wie immer gibt es einen Live-Stream der (meisten) Vorträge.

Zum Ende stellte maks noch kurz das Projekt OpenSCHUFA von algorithmwatch vor. Erst diese Woche musste der hessische Datenschutzbeauftrage Schufa Daten korrigieren lassen (Meldung).

Im Studio waren der maks und der benny.
Zwischendurch lief Musik von couchsofa von der GPN 2017.

Download als mp3!

C-RadaR April 2018 – viele Veranstaltungen

In der April Ausgabe von c-radar haben wir uns einer bisherigen und mehreren anstehenden Veranstaltungen gewidmet.

Gestartet haben wir mit einem Rückblick. x0r aus dem Orga Team des Easterhegg 2018, welches über Ostern in Würzburg stattfand, hat uns ein wenig von den Vorbereitungen und dem Event selbst berichtet. Die Vorträge findet sich wie üblich auf media.ccc.de.

mcfly kündigte die Party des Hackerpace RotterdamPixelbar“ am Sa. 14.04. an. Dort haben sie eine weitere Etage ausgebaut und basteln fleißig mit Modellbahnen.

Am 12.04. vor 57 Jahren war die erste bemannte Raumfahrtmission: Juri Gagarin flog an Bord der „Wostok 1“ 108 Minuten um die Erde!!!

Die nächsten Tage finden bundesweit Veranstaltungen unter dem Motto „March for Science“ statt. In Darmstadt fand am Tage eine Podiumsdikussion statt. Am Sa. 14.04. findet in Frankfurt eine Demonstration mit einigen Redebeiträgen zur Wissenschaft statt.

Guido von der Free Software Foundation EuropeRhein-Main kündigte an, dass sie sich beim kommenden bundesweiten Diltheyschule in Wiesbaden insbesondere interessierten Einsteigern Linux und freie Software gern auch auf eigener Hardware näher bringen werden.

herrbett vom Orga Team der Gulaschprogrammiernacht stellte uns die Highlight der GPN18 mit dem Motto „digital naives“ vor. Sie werden diesmal noch mehr Platz haben und im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) findet aktuell die Austellung „Open Codes – Leben in digitalen Welten“ statt. Weiter wird es noch eine bessere Internetanbindung geben. Die GPN findet über Himmelfahrt vom 10.-13.04. in Karlsruhe statt. Der Eintritt ist frei, über eine Anmeldung würde man sich aber freuen. Die Vorträge werden wie üblich auch live gestreamt.

Monic erklärte uns die Hintergründe für die Veranstaltungskombination „Wireless Battle Mesh v11“ && „Wireless Community Weekend 2018“. Das WCW abgekürzte jährliche Event der deutschsprachigen Freifunk-Community in Berlin findet nun im 15. Jahr statt. Daher wurde dies mit dem internationalen Event der Entwickler von Meshrouting Protokollen zusammengelegt. Diese fangen ab Mo. 7.5. an und steigern sich über die Woche bis So. 13.5. in der c-base. Thematisch wird es von EU Funkregulierung über die Vorstellung der eigenen Freifunk Gruppe bis hin zu freien Unterrichtsmaterialien zur Vorstellung von Freifunk in der Schule gehen. Auch hier ist der Eintritt frei, über eine Anmeldung zur Barbecue Planung freut sich auch dies Orga Team, die Vorträge werden ebenfalls live gestreamt.

Im Studio waren der maks und der benny.
Zwischendurch lief Musik von couchsofa vom Easterhegg 2018.

Download als mp3!

C-RadaR März 2018 – LMK, Propaganda, Easterhegg 2018

Unser Telefongast berichtet uns über die jüngsten Entwicklungen zur Wahl des Direktors der Landesanstalt für Meden und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Das klingt alles recht filmreif, ist hochpolitisch und spielt sich aktuell vor den Gerichten ab – aber hört es euch selbst an. Ein paar Links dazu findet hier am Ende dieses Posts.
Spannend war auch die Geschichte rund um Propaganda des Blogs blauerbote und dem Stern, bzgl. eines Mädchens, welches auf Twitter über den Krieg in Aleppo berichtete. Auch dieser Fall landete vor Gericht.
Schon ein paar Jahre her, 2012, war unser Gast in einem Rechtstreit bzgl. des Einbindens von Youtube-Links beteiligt. Schon damals benötigte er finanzielle Unterstützung und bekam diese auch von der Community: Aktion Klehranlage, siehe dazu auch ein Interview auf CARTA.

Über das anstehende Chaos Familientreffen, den Easterhegg, diesmal in Würzburg über die Osterfeiertage, informierten uns Watz und xor. Auch hier gibt es wie immer etwas Chaos bei der Vorbereitung, aber es läuft alles gut und man erwartet eine tolle Veranstaltung. Tickets gibt es leider keine mehr.

Im Studio waren maks und dj-spock.

Weitere Links zur Sendung:

* Die Rheinpfalz: Landesmedienanstalt – Gericht hat an Eumann-Wahl nichts auszusetzen (28.02.2018)
* WT: Posse um Direktorenstelle in Medienaufsicht LMK geht weiter (10.01.2018)
* tp: Kompa klagt gegen Eumann-„Wahl“ (13.12.2017)
* taz: Landesmedienanstalt Rheinland-Pfalz – Wo man sich lieb hat (05.12.2017)
* FAZ: Medienklüngel Rheinland-Pfalz – Die roten Würfel sind gefallen (04.12.2017)

Download als mp3!

C-RadaR Februar 2018 – Hessentrojaner Expertenanhörung im Landtag

Die zweite Sendung im noch jungen Jahr 2018 widmet sich ganz dem Hessentrojaner.

Zu Gast im Studio hatten wir das Team Constanze Kurz, fluxx und md-. Constanze hatte bereits am Vorabend in Wiesbaden auf einer Podiumsdiskussion gesprochen und stellte am Tag der Sendung im hessischen Landtag bei einer Expertenanhörung die Stellungnahme des CCC zum Hessentrojaner vor, welche u.a. von diesen Dreien mitgeschrieben wurde.

Nachdem die Anfänge zum Thema Hessentrojaner der letzten Monate kurz vorgestellt wurden, berichteten die drei wie der Tag im Landtag verlief. Da ging es um die Stellungnahme des FIfF (Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V.), die Aussagen unseres hessischen Datenschutzbeauftragten Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch und vieles mehr.
Im Gespräch wurden die verschiedenen Probleme, welcher ein Staatstrojaner mit sich bringt, vorgestellt.

Im Studio waren Constanze, md-, fluxx, Maks, benny und dj-spock.

Bisher sprachen wir über den Hessentrojaner in unseren Sendungen im Dezember 2017 die letzten 5 Minuten und November 2017 etwa 30 min ab 01:18:30.

Weitere Links zu dieser Sendung:
* Einladung des hessischen Innenausschusses zur 86. Anhörung
* hessenschau: Verfassungsschutz soll Pädagogen und Berater prüfen (06.12.2017)
* hessenschau: Bäckerei trennt sich nach Anne-Frank-Post von Mitarbeiter (07.11.2017)
* netzpolitik.org: Geheimes Dokument: Das BKA will schon dieses Jahr Messenger-Apps wie WhatsApp hacken (20.07.2017)
* heise: Innenministerium gibt Staatstrojaner FinSpy offenbar frei – aber noch kein Einsatz (02.02.2018)
* Julia Reda: Hilf der EU, Freie Software verlässlicher und sicherer zu machen (27.06.2016)

Download als mp3!