C-RadaR Februar 2025 – Parlamentsrevue, Bundestagszusammenfasser, Smart Home

00:08:20 Seit Oktober 2021 macht Sabrina den Podcast „Paramentsrevue“. Die erste Zeit hat sie mit einer Freundin einmal im Monat über die Entwicklungen der Gesetzestexte im Bundestag gesprochen. Inzwischen macht sie den Podcast allein und aktuell nach jeder Plenarwoche. Dabei kommt sie ohne Werbung aus und ist auch nicht von Reichweite oder Klickzahlen auf Social Media Plattformen abhängig. Sie gibt damit regelmäßig einen Überblick in welchem Prozessschritt die wesentlichen Gesetzesvorschläge aktuell sind. Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten einen Überblick, der für die Teilhabe am demokratischen Systemen unerlässlich ist. So kann man zur richtigen Zeit das Gespräch zu Abgeordneten suchen oder Kampagnen starten.

Links:
Parlamentsrevue

00:39:08 Ende 2023 startete Sabrina, die beruflich IT-Beraterin und Datenbank-Administratorin ist, die Plattform „Bundestagszusammenfasser“. Bundestag und Bundesrat nutzen ein Dokumentenmangagementsystem, dass alle Texte maschinenlesbar über eine API (Schnittstelle) anbietet. Dies hilft ihr natürlich bei ihrem Podcast, bietet aber gleichfalls allen Interessierten die Möglichkeit, zeitlich ganz nah Veränderungen mitverfolgen zu können. Besonders interessant sind dabei Referentenentwürfe von Ministerien. In diesem frühen Entwicklungsschritt eines Gesetzestextes bestehen gute Chancen, dass Kritik gehört und der Text geändert wird.
Egal in welchem Prozessschritt ein Antrag derzeit war, ab der konstituierenden Sitzung des nächsten Bundestages beginnt alles von vorn. Damit wandert alles, was derzeit an meta-daten für die zweite Hälfte des 20. Deutschen Bundestages in ihrer MariaDB gespeichert ist, ins Archiv.
Wie ihr Podcast ist auch der Bundestagszusammenfasser werbefrei und durch Spenden finanziert.

Links:
Bundestagszusammenfasser
Bundestag OpenData
Bundestag DIP API

01:07:47 mcfly, stephan48 und xpac eint das Thema „Smart Home“. Wer zu Hause Licht, Heizung und mehr steuern möchte, der findet heute eine ganze Reihe an Sensoren, Aktoren und Plattformen zur Steuerung. Bei letzteren ist Home Assisstant derzeit weit verbreitet. Geräte verschiedener Hersteller und unterschiedlicher Funkstandards lassen sich leicht einbinden. Auch anspruchsvollere „wenn-dann“ Funktionen lassen sich schnell und einfach ohne viele Vorkenntnisse umsetzen. Ob die Heizung anspringt, wenn das eigene Auto vorfährt oder eine blaue Lampe angeht, wenn das Badezimmerfenster zulange gekippt ist – dies und so viel mehr lässt sich auch ohne Cloud steuern. Ob und wofür man Cloud-Dienste nutzen mag, kann jede*r selbst entscheiden. Dies alles über Sprachbefehle zu steuern, ermöglicht eine noch intuitivere Bedienung des Systems.
Für den Austausch zwischen Interessierten und Profis zu Smart Home gibt es seit kurzem ein Matrix-Raum auf dem Milliways Space. Da Milliways eine internationale Gemeinschaft ist, wird hier auf Englisch geschrieben.

Links:
Matrix-Raum smarthome im Milliways Space (english)
Home Assistant
Home Assistant – blueprints
Home Assistant – voice (preview edition)

Im Studio war: Benny

C-RadaR Januar 2025 – Rückblick 38C3, die Datenschleuder, Linux User im Bereich der Kirchen

Hier das Set von Bobo_PK Disklo aka Toiletparty aka Maskenball 2.0 at 38c3.

00:11:24 Zwischen den Jahren 2024 fand der 38. Chaos Communication Congress (38C3) in Hamburg mit 15.000 Teilnehmenden statt. Mit dabei waren u.a. aus Hessen Parnassia vom flipdot (CCC Kassel), leisefuxX aus dem Hackspace Marburg [hsmr] (Chaostreff Marburg), fooker von Magrathea Laboratories [mag.lab] (CCC Fulda), frischler vom CCC Wiesbaden, Bossi vom CCC Frankfurt, vom CCC Stuttgart war Rince meist am Vereinstisch zu finden, bei denen es auch die Datenschleuder gab und Jens bei Milliways. Alle stellen ihre Gruppen und deren Highlights vom 38C3 vor. Einige hatten sich unter dem Titel „Hessische ASSembly“ (HASS) für eine gemeinsame Fläche zusammengetan. Für zukünftige Chaos Veranstaltungen möchten die Gruppen sich weiterhin abstimmen und sucht bereits nach dem nächsten Akronym. dj-spock berichtet, wie es mit der veränderten Lage der Lounge aus seiner organisatorischen Sicht lief und welche musikalischen Highlights es gab.

Links:
38C3
flipdot CCC Kassel
Hackspace Marburg [hsmr]
Magrathea Laboratories [mag.lab] (CCC Fulda)
CCC Wiesbaden
CCC Frankfurt
CCC Stuttgart
Milliways
38C3 Chaos Computer Music Club

01:04:46 Rince stellt uns das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende vor: die Datenschleuder. Seit 1984 veröffentlicht der Chaos Computer Club diese für seine Mitglieder sowie Interessierte. Waren es zu Beginn nur wenige Seiten mit Schreibmaschine geschrieben und fotokopiert ist es heute ein ordentliches Heft in A5 mit über 100 Seiten voller spannender Artikel. Die Themen sind ähnlich wie bei den Congressvorträgen breit gestreut, von Programmierung und Hardware über (Netz-)Politik und Gesellschaft findet hier alles seinen Platz. Es gibt auch monothematische Ausgaben, z.B. über KI oder NFT. Die jüngste Datenschleuder gab es kurz vor Weihnachten 2024. Die kommende DS wird wieder eine monothematische Ausgabe zum Thema Feminismus.
Technisch wie organisatorisch hat sich die Datenschleuder in den letzten 40 Jahren immer wieder verändert. Eines ist aber immer gleich geblieben: Es werden Interessierte gesucht, die bei den verschiedenen Aufgaben unterstützen, damit wir meist 2x im Jahr eine Datenschleuder in den Händen halten dürfen. In 2024 gab es auch nur diese eine Ausgabe, da die Redaktion zuvor noch mit der Aktualisierung der Hackbibel zur Version 3 beschäftigt war.

Links:
die Datenschleuder
Hackbibel 3

01:37:48 Philipp stellt uns den Verein „Linux User im Bereich der Kirchen“ (LUKi) vor. Diese Gruppe ist ähnlich einer normalen Linux User Group (LUG), nur das sie nicht der gemeinsame Wohnort eint, sondern ihre ehrenamtliche oder hauptamtliche Bindung zu einer Kirche oder Glaubensgruppe. Seit gut 20 Jahren haben sie einen Verein, um gemeinsam Server und Dienste für die eigene Community aber auch frei öffentlich anzubieten. Dazu zählen Matrix, die Mastodon Instanz kirche.social aber auch ein Jitsi Videochatsysteme. Da es nicht „die Bibel“ gibt und die üblichen Fassungen dem Urheberrecht des Übersetzers & Verlegers unterliegen, kümmert man sich im Projekt „Offene Bibel“ um eine Version unter einer freien Lizenz. Um in Gottesdiensten Lieder an die Wand zu projizieren kommt u.a. freie Software OpenLP zum Einsatz. Manche Kirchen kooperieren für freies WLAN mit ihrer örtlichen Freifunk Community.

Links:
Linux User im Bereich der Kirchen
Mastodon Instanz kirche.social
Offene Bibel
OpenLP

Im Studio waren: Bossi und Benny